Das machen wir:
s. Anlage – Orientierungsrahmen Schulqualität: 3.2.2, 3.2.3, 3.3.3, 6.3.1
Das machen wir:
s. Anlage – Orientierungsrahmen Schulqualität: 5.1.2
Das machen wir:
s. Anlage – Orientierungsrahmen Schulqualität: 5.1.1, 2.2.3
Das wollen wir:
Das machen wir:
s. Anlage – Orientierungsrahmen Schulqualität: 1.3.2, 6.3.3
Das machen wir:
s. Anlage – Orientierungsrahmen Schulqualität: 2.3.1
Das machen wir:
s. Anlage – Orientierungsrahmen Schulqualität: 1.1.3, 1.1.2, 1.2.1, 1.2.3, 5.1.3, 5.3.3
Das wollen wir:
Das machen wir:
s. Anlage – Orientierungsrahmen Schulqualität: 4.1.2, 4.1.3, 4.3.2, 6.1.3, 6.2.1, 6.2.2, 6.2.3
1.1.2 Fachübergreifende Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler wenden geeignete Lernstrategien und Arbeitstechniken an, gestalten ihren Arbeitsprozess eigenverantwortlich und nutzen Sprache und Medien sicher.
1.1.3 Personale und soziale Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler zeigen Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft, übernehmen soziale Verantwortung und gestalten die Gemeinschaft mit.
1.2.1 Schullaufbahnen
Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen den ihren individuellen Fähigkeiten und ihrer Entwicklung angemessenen Bildungsweg unter Eröffnung entsprechender Bildungsmöglichkeiten zielstrebig.
1.2.2 Abschlüsse
Die Schülerinnen und Schüler erreichen den angestrebten Abschluss.
1.2.3 Anschlussfähigkeit
Die von den Schülerinnen und Schülern erworbenen Kompetenzen
1.3.2 Identifikation
Die Lehrkräfte sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten identifizieren sich mit ihrer Schule und nehmen diese als gemeinsamen Lern- und Lebensraum wahr.
2.2.3 Lernklima
Ein von wechselseitiger Wertschätzung, Respekt und Unterstützung geprägter Umgang sowie gemeinschaftsbildende Maßnahmen bewirken ein lernförderliches Klima.
2.3.1 Differenzierung
Das Lernangebot ist abgestimmt auf die individuellen Lernstände und Lernvoraussetzungen, eröffnet differenzierende Lernzugänge und fördert durch vielfältige Lernformen selbständiges und kooperatives Arbeiten.
3.2.2 Zusammenwirkung in den Gremien
Entsprechend ihrer Zuständigkeiten wirken die an der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit Beteiligten in den jeweiligen schulischen Gremien eigenverantwortlich, sachgerecht und zuverlässig zusammen.
3.2.3 Mitwirkung der Vertretungen und Beauftragten
Die Interessenvertretungen und Beauftragten nehmen aktiv ihre Beteiligungsrechte wahr und bringen sich sachgerecht in die Entscheidungsprozesse der Schule ein.
3.3.3 Angebote der individuellen Beratung und Unterstützung
Die Schule verfügt über abgestimmte Verfahren zur außerunterrichtlichen Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sowie Beratung der Erziehungsberechtigten.
4.1.2 Entwicklungsziele und Entwicklungsschwerpunkte
Abgeleitet aus dem Leitbild sowie den identifizierten Stärken und Verbesserungspotentialen sind realistische Ziele und Schwerpunkte für die pädagogische Arbeit und die sonstigen Tätigkeiten der Schule bestimmt.
4.1.3 Maßnahmen und Aktivitäten
Geeignete Maßnahmen und Aktivitäten zur Zielerreichung sind vereinbart und in eine verbindliche Maßnahmenplanung umgesetzt.
4.3.2 Fort- und Weiterbildung
Die Lehrkräfte, das weitere pädagogische Personal sowie die Schulleitung nehmen ihre Verantwortung für den Erhalt und die Entwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung im Rahmen eines auf die fachlichen Anforderungen sowie die Ziele und Schwerpunkte der Schule ab-gestimmten Konzepts wahr.
5.1.1 Ausgestaltung der Stundentafel
Das Fächerangebot steht im Einklang mit dem Schulprogramm und berücksichtigt die Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler.
5.1.2 Ausgestaltung des Tagesablaufes
Die Verteilung der Fachstunden sowie die Gestaltung der Unterrichtszeit und der unterrichtsfreien Zeiten unterstützen den Erwerb, die Festigung und langfristige Verfügbarkeit des Gelernten sowie den Aufbau fachübergreifender, personaler und sozialer Kompetenzen.
5.1.3 Besondere Angebote der Förderung
Ein vielfältiges und flexibles unterrichtsergänzendes Angebot unterstützt und erweitert den Erwerb von fachlichen, fachübergreifenden, personalen und sozialen Kompetenzen.
5.3.3 Lernberatung
Die Erziehungsberechtigten werden systematisch über den Lernstand, die Lernentwicklung, die Fördermöglichkeiten und zu Fragen der Schullaufbahn ihrer Kinder beraten.
6.1.3 Weitergabe von Expertise
Im Kollegium werden vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen verständlich kommuniziert, systematisch weitergegeben und zur wechselseitigen Beratung verwendet.
6.2.1 Gestaltung der Übergänge und Wechsel
Die Schule nutzt Kooperationen mit Schulen und anderen Partnern systematisch zur Gestaltung pädagogisch, didaktisch-methodisch und organisatorisch gesicherter Übergänge und Wechsel.
6.2.2 Ausbau der individuellen Förderung
Die Schule bindet systematisch die Expertise vielfältiger Kooperationspartner zur Unterstützung der individuellen Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler ein.
6.2.3 Erweiterung des Bildungsangebots
Die Schule nutzt Kooperationen mit Schulen und anderen Partnern systematisch zur Erweiterung des Bildungsangebots durch gemeinsam getragene Lernangebote
6.3.1 Mitwirkung an Gestaltungsprozessen
Die Schule informiert systematisch über alle schulischen Belange und fördert die Mitwirkung der Erziehungsberechtigten sowie der Schülerinnen und Schüler an den Entwicklungs- und Gestaltungsprozessen.
6.3.3 Schule als Lebensraum
Die Schule gestaltet ein vielfältiges, kulturell anregendes Schulleben und nutzt ihre Möglichkeiten zur Schaffung eines ansprechenden, einladenden Erfahrungs- und Lernraums.